Natascha Engelen

Titel, Vorname, Nachname: Dr. med. Natascha Engelen

Klinik, Abteilung: Selbstständig in Praxis für ambulante Anästhesie mit dem Schwerpunkt auf Kinderanästhesie

Aktueller Ausbildungsstand: Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzqualifikationen: spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin

Seit 2023
Niedergelassen mit dem Schwerpunkt auf ambulante Kinderanästhesie
2008 - 2022
Fachärztin, Oberärztin in der Abteilung für Anästhesie, Kinderanästhesie und Intensivmedizin, Klinik Hallerwiese – Cnopfsche Kinderklinik, Nürnberg, Diakoneo KdöR
2002 - 2008
Wissenschaftliche Assistentin, Fachärztin an der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler
2002
Approbation als Ärztin
2000 - 2001
Ärztin im Praktikum im Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, Abteilung für Anästhesie CA Dr. Horst Roder
1993 - 2000
Studium an der FAU Erlangen, PJ in Erlangen

Ehrenamtliches Engagement im Fachbereich:
Mitglied in BDA und DGAI, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie Mitglied des Lenkungskreises „Forum Anästhesistinnen“

Das begeistert mich an meinem Beruf / Warum Anästhesiologie / Intensivmedizin / etc.:
Die Verantwortung für meine schlafenden Patient*innen zu übernehmen, im postoperativen Bereich für eine optimale Schmerzlinderung zu sorgen und nach der Versorgung entspannt und zufrieden nach Hause entlassen zu können.

Verantwortungsbereich / Hauptaufgaben:
In der Klinik Leitung des Akutschmerzdienstes, mit ganzem Herzen Kinderanästhesistin
In der Praxis neben der klassischen Tätigkeit als Anästhesistin auch Unternehmerin und Arbeitgeberin.

So sieht mein Arbeitsalltag aus:
Sorgsame Beurteilung (un-)geeigneter Patient*Innen, empathische Gesprächsführung für die präoperative Evaluation, positiv motivierende Aufklärung und damit Angstreduktion durch Vertrauensbildung, hochprofessionelle Anästhesie mit guter Einleitung einer optimierten postoperativen Schmerztherapie
Daneben Organisation der Praxisabläufe, Administration und stete Bemühung um wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Praxispersonal und den operativen Partnern

Dieses Ereignis ist mir in besonderer Erinnerung geblieben:
Viele glückliche Momente bei schmerzgelinderten Schwangeren, entspannte Kinder neben glücklichen Eltern nach der Operation;
Im ambulanten Bereich die Betreuung eines zarten, ehemaligen Frühgeborenen mit Z.n. Ösophagusatresie, deren Mutter den Zahnarzt gezielt nach der optimalen anästhesiologischen Betreuung ausgesucht hat.


Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten oder Berufsgruppen (mit wem / wie / warum):
Unsere tägliche Arbeit ist Teamarbeit. Im interdisziplinären und interprofessionellen Team kümmern wir uns zusammen um unsere Patientinnen und Patienten. Egal ob groß oder klein, jung oder alt, ein bisschen krank oder schwer verletzt, immer mit dem Ziel, das Beste für die Patient*innen zu erreichen.
Warum ich mich im Forum für Anästhesistinnen des BDA engagiere:
Das Forum für Anästhesistinnen bietet eine großartige Plattform zur Vernetzung und Austausch für alle Frauen, die in unserem Fach tätig sind. Ziel ist es auch, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und die Rolle der Anästhesistinnen im Gesundheitswesen zu stärken.
Ich möchte gerne meine Erfahrungen aus der ambulanten Anästhesie einbringen und freue mich darauf, aktiv mitzuwirken. Insbesondere liegt mir am Herzen, Themen wie die Weiterbildung junger Kolleginnen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Medizin voranzutreiben.
Karriere und Privatleben schließen sich mitnichten aus, gerne möchten wir unsere Erfahrungen jungen Anästhesistinnen mit auf den Weg geben.